Wege zum persönlichen Glück

Die Leistungsgesellschaft setzt Glück mit Erfolg und Wohlstand gleich. Die Wissenschaft hat gezeigt, dass in westlichen Kulturen Unsicherheit und depressive Tendenzen, trotz Wohlstand, zunehmen. Glück erreichen wir durch Vitalität und ein sinnerfülltes Leben.
Das "Glückskind" hat eine gute Beziehung zur eigenen Innenwelt. Im Unbewussten finden wir Antworten zur Lösung von Blockaden in unserem Leben.
Nötiger als Brot brauchen Menschen die Gewissheit, geliebt zu werden, auch von sich selbst.

Es gibt kein konfliktfreies Leben.

Glücksgefühle entstehen, wenn wir Konflikte angehen und bewältigen. Motto: "Ich schaffe es!"
Mit dem Motto: "Ich bin gut (erwünscht, wertvoll und liebenswert)" überwinden wir das "Un-Glück" in unserem Leben.
Durch Kontakt zu unserem "Inneren Kind" gewinnen wir Zugang zu unseren Stärken und den Verletzungen aus unserer Kindheit. Die kann letztlich zu unserem persönlichen Glück führen, wenn wir "Ja" sagen können zu uns und unserem Gewordensein. Ein schwieriges Leben ist oft reicher als ein leichtes. Unbewusste destruktive Glaubenssätze wie z.B. "Ich bin ein Verlierer" oder "Ich bin nicht liebenswert" werden durch neue "Glückssätze" überschrieben wie z.B. "Ich genüge (mir) immer!" oder "In mir ist alles, was ich brauche!" oder "Ich bin ein Gewinner!" oder "Ich bin wilkommen!"

Dies gelingt im Laufe des Seminars und der Selbstentwicklung über eine Selbstwertanalyse und eine Einschätzung der eigenen Persönlichkeit, wie "Bin ich eher ängstlich oder habe ich depressive Tendenzen?"

Es werden Methoden vorgestellt und erarbeitet für die Installierung der neuen Selbstprogramme, die zum persönlichen Glück führen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.