Personenzentrierte Psychotherapie in Innsbruck

Institut 11er Haus Mag. Irene Schütte-Hertel

Diese auch als Gesprächspsychotherapie bezeichnete Methode wurde vom Amerikaner Carl Rogers begründet. Der klientzentrierte Ansatz geht davon aus, dass der Mensch über ein ihm innewohnendes Potential zur Selbstentwicklung verfügt.

In der therapeutischen Praxis gilt es, die Spaltung zwischen dem, was man über sich denkt und aktueller Erfahrung aufzuheben, die sich in Störungen niederschlagen kann.

Die Klienten erzählen, was sie aktuell bewegt. Ich "begegne" Ihnen, ohne zu werten. Auf diese Weise können Menschen in Umbruchsituationen ihr Leben überdenken und neu ordnen. Die Ressourcen werden erkannt und ausgebaut. Entscheidungen können überdacht und unterstützt getroffen werden.

Kinder- und Jugendpsychotherapie

Wird bei psychischen und psychosomatischen Störungen in meiner Praxis angewandt. Den kindlichen und jugendlichen Erlebniswelten entsprechend, setzt sie im Nonverbalen und Aktionalen an: im Spielen. Malen, Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Rollenspiel, Märchen erfinden und ähnlichem.

Die Therapie folgt den Impulsen des Kindes oder des/der Jugendlichen, damit Spannungszustände oder Themen Ausdruck finden können.

Einen hohen Stellenwert hat die Mitarbeit der Eltern, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung optimal zu unterstützen.

Für Kinder, Jugendliche und Familien:

  • Erziehungs- und Familienproblemen
  • Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität
  • Schulschwierigkeiten im Verhaltens- oder Leistungsbereich
  • Soziale Störungen, wie aggressives Verhalten und Kontaktschwierigkeiten
  • Ängste und Selbstwertprobleme
  • Psychosomatische Beschwerden, wie Einnässen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Essprobleme
  • Beziehungskonflikten und Krisen in der Familie
  • Notlagen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.